Der Regionalverein LEADER-Region 3-Länder-Eck e.V. wurde am 19.10.2015 gegründet. Zweck des Vereins ist die Förderung einer integrierten und nachhaltigen Entwicklung in den Gemeinden Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf durch bestimmte Maßnahmen und Projekte, die in der Vereinssatzung festgeschrieben sind. Er will mit einer engen Verknüpfung der Menschen in der Region den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unter der Zielsetzung des LEADER-Gedankens gerecht werden. Zu den Organen des Vereins zählen die Mitgliederversammlung, der erweiterte Vorstand sowie der geschäftsführende Vorstand. Der Vorstand wird durch die LEADER-Geschäftsstelle (LAG-Management) unterstützt, die den LEADER-Prozess vor Ort koordiniert.
Als zentrales Gremium für die LEADER-Region entscheidet und überwacht die Lokale Aktionsgruppe (LAG) alle LEADER-bezogenen Angelegenheiten während der Förderperiode. Erste Vorsitzende ist Roswitha Still.
Der erweiterte Vorstand der LAG besteht aus dem geschäftsführenden Vorstand, sechs weiteren regionalen Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie den Bürgermeistern der drei Kommunen:

Roswitha Still
1. Vorsitzende

Günter Richter
1. stellv. Vorsitzender

Christine Speck
2. stellv. Vorsitzende

Ingelore Roth-Stahl
Schriftführerin
Tillmann Reusch
Kassenwart
Bürgermeister Christoph Ewers (Burbach)
Beisitzer

Bürgermeister Hannes Gieseler (Wilnsdorf)
Beisitzer

Bürgermeister Marco Schwunk (Neunkirchen)
Beisitzer

Simeon Metz,
Beisitzer
Doris Mühlhahn
Beisitzerin

Christian Roth
Beisitzer
Carolin Vomhof-Kettner
Beisitzerin

Jochen Wahl
Beisitzer

Eckhard Weidt,
Beisitzer
Geschäftsstelle und Regionalmanagement
Zur Beratung von interessierten Bürgerinnen und Bürgernn und als Schnittstelle zwischen der LAG, der Bezirksregierung und den Projektträgern wurde das Regionalmanagement eingerichtet. In der LEADER-Region 3-Länder-Eck sind Stefanie Schmidt und Verena Landau für diese Aufgaben zuständig.
Die Geschäftsstelle leistet Geschäftsführungshilfe und ist zuständig für die Mittelverwaltung bei der LEADER-Förderung, koordiniert den LEADER-Prozess und die zu fördernden Einzelprojekte, prüft die Verwendungsnachweise und wirkt bei der Vernetzung mit.
Hier ein Video der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume zu den Aufgaben des Regionalmanagements:





