Hintergrund
Im Rahmen eines gemeinsamen LEADER-Projekts haben sich die drei Gemeinden Burbach, Neunkirchen und Wilnsdorf auf den Weg gemacht, im interkommunalen Verbund die digitale Transformation in der Region 3-Länder-Eck zu gestalten. Zu diesem Zweck entwickeln sie eine Digitalisierungsstrategie, welche in unterschiedlichen Handlungsfeldern, wie „Stadt- und Dorfentwicklung“ oder „Mobilität“, mittel- bis langfristige Zielstellungen definiert und konkrete Projekte anvisiert.
Das LEADER-Projekt wird dabei nicht durch eine der drei Gemeinden, sondern in Federführung durch den Regionalverein umgesetzt, welcher zu diesem Zweck eine Stelle zum/zur Digitalisierungsbeauftragten geschaffen hat. Aktuell ist Hendrik Kortz in dieser Funktion tätig.
Nachdem in den Jahren 2018 und 2019 insbesondere die Zusammenarbeit auf Kreisebene gefordert wurde, um im Kontext der Gemeinsamen Initiative Digitalisierung (GID), in der sich Digitalisierungsbeauftragte aller Kommunen in Siegen-Wittgenstein sowie die Universität Siegen zusammenfinden, eine kreisweite Digitalisierungsstrategie zu entwickeln, steht seit 2020 die Erstellung der gemeinsamen Digitalisierungsstrategie der Südsiegerländer Gemeinden im Vordergrund.
Anzumerken ist, dass die Themen „Breitbandinfrastruktur“ und „Verwaltungsdigitalisierung“ hierbei nicht im unmittelbaren Fokus stehen. Dies hängt allerdings in keiner Weise damit zusammen, dass Ihnen eine geringere Relevanz beigemessen wird, sondern vielmehr damit, dass die strategischen Zielsetzungen in diesen Handlungsfeldern bereits auf Landes- und Bundesebene oder Ebene des Landkreises definiert sind. Sie werden allerdings in die Digitalisierungsstrategie übernommen und fließen in die Zielsetzungen mit ein.
Meilensteine
Den drei Gemeinden ist viel daran gelegen, das Thema Digitalisierung greifbar zu machen und die Bürger:innen sowie unterschiedlichen Akteur:innen in den Entwicklungsprozess miteinzubeziehen. Aus diesem Grund wurde vom 08.07. bis zum 02.08.2021 als ein erster Baustein eine Befragung zur Digitalisierungsstrategie durchgeführt, welche sowohl allgemeine Fragen zur Digitalisierung beinhaltet als auch versucht herauszustellen, welchen Bedarfen im 3-Länder-Eck mit digitalen Lösungen begegnet werden kann. Aktuell werden die Ergebnisse noch zusammengestellt, eine Veröffentlichung der aufbereiteten Ergebnisse ist für Februar 2022 vorgesehen.
Im August fanden daran anschließend verwaltungsinterne Workshops zu den unterschiedlichen Handlungsfeldern statt, bei denen erste Zielstellungen und Projektideen mit Mitarbeitern aus allen drei Gemeinden diskutiert wurden. Sie bildeten die Grundlage für die im November 2021 stattgefundenen öffentlichen Beteiligungsformate, bei denen zuammen mit Bürger*innen und Akteur*innen diese ersten Ideen bewertet sowie neue gesammelt wurden. Im Janaur und Februar 2022 wurden die letzten Veranstaltungen nachgeholt.
Nach der Auswertung der Beteiligung und dem anschließenden Verschriftlichungsprozess, wurde die Digitalisierungsstrategie im Juni 2022 von allen drei Gemeinderäten der Region beschlossen und damit der vorerst wichtigste Meilenstein zur digitalen Transformation im 3-Länder-Eck erreicht.
Die Digitalisierungsstrategie ist hier abrufbar.
Über alle geplanten an die Veröffentlichung anschließenden Schritte werden wir weiterhin an dieser Stelle informieren!